Rassen
Folgende Tabellen sollen die Unterschiede zwischen den Rassen in der
Stats-, TP- und ZP- und AP- Verteilung aufzeigen.
Stats | Du-Elfen | Elfen | Exxen | Hobbits | Menschen | Zwerge |
Staerke | 100 | 69 | 100 | 69 | 100 | 100 |
Ausdauer | 69 | 69 | 100 | 100 | 69 | 100 |
Geschicklichkeit | 100 | 100 | 100 | 100 | 69 | 50 |
Intelligenz | 100 | 100 | 50 | 100 | 100 | 100 |
Weisheit | 69 | 100 | 69 | 100 | 100 | 100 |
Aura | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Schnelligkeit | 69 | 100 | 100 | 100 | 69 | 69 |
Vitalitaet | 100 | 69 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Konzentration | 100 | 100 | 100 | 69 | 100 | 100 |
Stats | Du-Elfen | Elfen | Exxen | Hobbits | Menschen | Zwerge | |
Staerke | + | - | ++ | - | + | ||
Ausdauer | - | - | - | ++ | |||
Geschicklichkeit | + | + | - | -- | |||
Intelligenz | + | -- | + | ||||
Weisheit | - | + | - | + | + | ||
Aura | + | - | |||||
Schnelligkeit | - | - | |||||
Vitalitaet | - | + | |||||
Konzentration | + | + | - | + |
Achtung: die Faktoren sind dafuer zustaendig, wie schnell ein
Stat-Wert ansteigt. Ein -
bedeutet, dass statt 100 Punkten nur
noch 69 Punkte erreicht werden koennen, mit einem --
sind
es nur noch 50 Punkte.
Stats Du-Elfen Elfen Exxen Hobbits Menschen Zwerge
TP 220 192 404 230 250 325
ZP 280 308 96 230 250 175
AP 130 130 130 150 130 130
Die Rassen und
Die Geschichte Avalons
Das alte Volk
Vor etwa 5000 Jahren oder noch länger gab es das 'alte Volk' in Avalon. Es gründete Städte in Elandor und Nereid (allerdings nicht in der Unterwelt). Davon sind heute noch Reste in Tintagel bekannt. Vermutlich sind auch die Mauern in Miobaas vom alten Volk errichtet worden, aber dies ist in Vergessenheit geraten, wenn es denn überhaupt wahr sein sollte. Wahrscheinlich sind die heutigen Menschen degenerierte Nachfahren dieses alten Volkes, die sich dessen aber heute überhaupt nicht mehr bewußt sind.
Das alte Volk verfügte über eine Hochkultur mit großem Wissen über das Wesen der Magie. Sie erschufen vermutlich auch die Mondtore. Noch heute findet man wertvolle Artefakte wie z.B. den Gral dieses Volkes.
Warum das alte Volk unterging ist unbekannt. Manche Forscher vermuten, interne Konflikte hätten die Kultur zerstört, in anderen Hypothesen werden Vulkane, Meteore oder weitere Naturkatastrophen angeführt.
Die Olatharn
Die Olatharn sind ein staatenbildendes, insektoides Volk. Die Soldaten sind etwa eine menschliche Elle lang und eine Zwergenelle breit. Sie haben einen tiefschwarzen Chitinpanzer und ähneln äusserlich großen Ameisen.
Ihre Königin verfügt über starke psychische Fähigkeiten, mit denen sie ihre Untertanen kollektiv telepathisch lenkt. Der furchterregend großen Fruchtbarkeit dieser Königin ist es zu verdanken, dass die Heerscharen der Olatharn nicht nur Schrecken verbreiten, sondern auch schlimme Hungersnöte verursachen - denn Olatharn sind (fast) Allesfresser.
Krieg des alten Volkes gegen die Olatharn
Man weiß nicht genau wann, aber es ist sicher, daß schon das alte Volk gegen die Olatharn erfolgreich gekämpft hat. Die Königin wurde magisch in der Unterwelt gebannt und alle Zugänge dorthin verschloßen. Dokumente darüber existieren noch fragmentarisch und wurden viel später von elfischen Forschern gefunden.
Die Zeit vor dem großen Krieg
Die sechs heutigen Rassen entwickelten sich weitgehend unabhängig voneinander.
- Die Elfen
entstanden auf einigen Inseln in Elandor, hauptsächlich Tolsgal und Losaria. - DieZwerg
haben ihren Ursprung im nordwestlichen Nereid. Sie gruben sich Stollen ins Gebirge. Ihre erste und älteste Stadt heisst Dhungar. Eine jüngere Stadt namens Delzoun befand sich etwa an der Stelle, an der heute Alotria liegt. Sie wurde auf den Grundmauern einer untergegangenen Stadt des alten Volkes errichtet. - Die Exxen
entwickelten sich im Südosten von Nereid in Wüsten- und Savannengebieten. Sie siedelten dort, wo heute die Stadt Sanduz liegt, Ashar gab es damals noch nicht. - Die Menschen
leben in Miobaas, im Südwesten von Nereid, die degenerierten Nachfahren einer unbedeutenden Kolonie des alten Volkes. Sie entwickelten sich wieder neu zu einer matriarchalischen Hochkultur. - Die Dunkelelfen
entwickelten sich aus Abkömmlingen von Elfen, die im großen Krieg auf die Seite der Olatharnkönigin gezogen wurden. Auf Nereid haben sie in einem Höhlensystem die Stadt Corona errichtet. - Die Hobbits
Weitgehend unentdeckt von den restlichen Rassen Avalons, entwickelte sich auf der Insel Holbytla die, vor allem handwerklich hoch begabte, Rasse der Hobbits.
Die Unterwelt vor dem großen Krieg
Einst war die Unterwelt eine schöne, blühende Landschaft. Nach dem Untergang des alten Volkes gelang es der Olatharnkönigin den magischen Bann zu brechen und die Unterwelt zu erobern und verwüsten. Die Zugänge zur Oberwelt blieben ihr jedoch verschlossen.
Der grosse Krieg gegen die Olatharn
Ein Zugang wurde erst durch unachtsame Zwerge geschaffen, die in Delzoun zu tief gruben. Jetzt war der Weg zur Oberwelt für die Olatharn frei.
Die Zwergenstadt Delzoun fiel dem Okkupationsdrang dieser aggressiven Rasse als erstes zum Opfer. Später legten sie auch die Exxenhauptstadt und die Menschenstadt Miobaas in Ruinen. Die unbändige Fresslust der Olatharn zerstörte die Nahrungsgrundlagen und eine Flüchtlingswelle vor allem aus Menschen setzte sich nach Elandor in Gang. Die übrigen Menschen, Zwerge und Exxen kämpften verzweifelt gegen die sich rasend schnell ausbreitenden Olatharn.
Als die Lage schon auswegslos schien, wagten die Menschen den Versuch, alle Rassen zum gemeinsamen Schlag gegen die Aggressoren zu vereinen. Sogar nach Elandor zu den zurückgezogen lebenden Elfen schickte man Boten, denn die Begabung der Elfen für Magie war schon damals berühmt. Die Elfen waren angesichts der Bedrohung und der vielen Flüchtlinge auch schnell zur Hilfe bereit.
Nach Vorbild des alten Volkes bildeten die Führer jeder Rasse einen magischen Kreis, der die Olatharnkönigin bannt. Der Eflenkönig Areltar, der Zwergenhochkönig Beldar, die Hohepriesterin der Menschen Sybilla Nerlock und die Exxenführerin Pelana bezahlten diesen Bann jedoch mit ihrer eigenen Freiheit. Sie müssen nun ebenso wie die gebannte Königin für alle Zeit zwischen Leben und Tod schweben.
Die Zeit nach dem grossen Krieg
Alotria
Die Zwergenstadt Delzoun wurde nie wieder aufgebaut. Für viele hundert Jahre galt der Ort, an dem die Olatharn zum ersten mal aus der Unterwelt auftauchten als verflucht und wurde gemieden.
Zwielichte Gestalten, Ausgestossene, Verzweifelte und Gesindel nistete sich schliesslich in den Ruinen ein. Die Population dort wuchs unkontrolliert und unabhängig von anderen Städten und wurde schliesslich Alotria genannt.
Talad
Die meisten Menschen, die im grossen Krieg nach Elandor geflüchtet waren, sammelten sich auf einer Insel in Elandor und gründeten Talad (übersetzt: die neue Stadt)
Miobaas
Die Menschenstadt wurde nach dem Krieg wieder neu aufgebaut. Lediglich die alte Stadtmauer hatte die Kathastrophe unbeschadet überstanden.
Ashar
Die Exxen gründeten eine völlig neue Stadt, genannt Ashar nach dem Krieg, da ihre alte wegen der schlechten Verteidigungsmöglichkeiten völlig zerstört wurde.
Dhungar
Die Zwergenstadt war die einzige Stadt auf Nereid, die kaum zerstört wurde. Die Zwerge hatten jedoch hohe Verluste und konzentrierten sich daher auf die Umgebung von Dhungar. Vor ca. 200 Jahren fanden die Zwerge westlich von Dhungar ein grosses Erzvorkommen und gründeten dort ein Dorf, genannt Usagoor.
Elandor
Einige Elfen gerieten unter den Einfluss der gebannten Olatharnkönigin und entwickelten sich mit der Zeit zu den Dunkelelfen. Die alten Elfendörfer waren durch den Krieg im fernen Nereid kaum in Mitleidenschaft gezogen worden.
Die Hobbits gerieten nach dem grossen Krieg wieder in Vergessenheit. Die weisen Elfen hielten weiter Kontakt, ebenso wie einige wenige Zwerge, aber weder fanden viele Wanderer den Weg nach Holbytla, noch verliesen die Hobbits gerne ihre Heimat.
Die jüngere Geschichte
Vor ca. 200 Jahren überschwemmten Flutkatastrophen in Elandor u.a. Talad. Die Menschen dort flüchten zum Teil auf die benachbarten Inseln Lorinand, Tintagel und Flotsam. Ein kriegerischer Teil der Heimatlosen will sich gewaltsam eine neue Heimat auf Nereid erobern. Unter der Führung von Willhell Rohdbardh eroberten sie Miobaas mit ihren hochseetüchtigen Schiffen.